top of page
Suche

Weihnachten mit der Familie: Wie Sie mit Triggern umgehen und sich auf Harmonie konzentrieren

Autorenbild: Gaby HufnagelGaby Hufnagel


Weihnachten – eine Zeit der Freude, des Beisammenseins und des Gebens. Doch für viele Menschen kann die festliche Jahreszeit auch eine Quelle von Stress und Unbehagen sein. Besonders, wenn man die Feiertage im Kreis der Familie verbringt, tauchen alte Muster und ungelöste Konflikte wieder auf. Es ist eine Zeit, in der uns Trigger, also Auslöser für negative Emotionen, oft besonders stark treffen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Achtsamkeit können Sie auch in schwierigen familiären Situationen zu innerer Ruhe finden und das Fest harmonisch gestalten.


Was sind Trigger und warum entstehen sie?

Trigger sind bestimmte Worte, Gesten oder Verhaltensweisen, die unangenehme Erinnerungen oder Gefühle hervorrufen. In familiären Zusammenkünften sind diese oft eng mit der Vergangenheit verknüpft – sei es durch Konflikte, unerfüllte Erwartungen oder ungelöste Spannungen. Weihnachten verstärkt diese Dynamiken, weil es für viele ein emotional aufgeladener Moment ist. Vielleicht haben Sie in der Vergangenheit einen Streit mit einem Familienmitglied gehabt oder fühlen sich unter Druck gesetzt, bestimmte Erwartungen zu erfüllen. Diese alten Muster können unbewusst aktiviert werden, was zu Stress und Konflikten führt.



Warum Weihnachten besonders triggernd sein kann

Weihnachten ist eine Zeit, in der viele Menschen ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche hintanstellen, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Dies kann zu einem inneren Konflikt führen, wenn Sie das Gefühl haben, sich selbst zu verleugnen oder nicht authentisch sein zu können. Vielleicht haben Sie das Gefühl, sich an vergangene Normen und Traditionen anpassen zu müssen, obwohl diese nicht mehr zu Ihnen passen.

Zudem sind Feiertage wie Weihnachten oft mit starken familiären Bindungen und Erinnerungen verknüpft. Gerade in größeren Familien können alte, nicht geklärte Konflikte wieder aufbrechen, wenn Menschen zusammenkommen, die schon lange nicht mehr miteinander gesprochen haben.



Wie Sie mit Triggern umgehen können

  1. Erkennen Sie Ihre Trigger: Der erste Schritt im Umgang mit Triggern ist das Erkennen und Benennen. Fragen Sie sich: Welche Situationen oder Verhaltensweisen rufen bei Ihnen negative Emotionen hervor? Ist es eine bestimmte Person, die bestimmte Worte oder Gesten nutzt? Oder geht es vielleicht um den Druck, den Sie sich selbst auferlegen? Wenn Sie diese Trigger identifizieren, können Sie beginnen, bewusst damit umzugehen.

  2. Setzen Sie klare Grenzen: Weihnachten muss nicht bedeuten, dass Sie alles tun müssen, was andere von Ihnen erwarten. Setzen Sie sich klare Grenzen und kommunizieren Sie diese respektvoll, aber bestimmt. Es ist wichtig, für sich selbst einzustehen und auf Ihre eigenen Bedürfnisse zu achten, ohne Schuldgefühle zu haben.

  3. Bleiben Sie in der Gegenwart: Wenn Sie merken, dass alte Muster hochkommen oder Konflikte aus der Vergangenheit wieder hochkochen, versuchen Sie, sich auf den Moment zu konzentrieren. Atmen Sie tief durch und lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das, was jetzt gerade wichtig ist. Vielleicht können Sie sich darauf besinnen, was Weihnachten wirklich für Sie bedeutet und wie Sie diese Zeit in Freude und Frieden erleben möchten.

  4. Vergeben Sie sich selbst und anderen: Manchmal ist es nicht nur die andere Person, die uns in die Vergangenheit zurückversetzt, sondern auch wir selbst. Vielleicht tragen Sie noch Groll oder Enttäuschung aus früheren Jahren mit sich. Versuchen Sie, diese Last loszulassen. Vergebung ist nicht nur ein Geschenk an die andere Person, sondern auch an sich selbst.

  5. Praktizieren Sie Achtsamkeit: Achtsamkeit kann Ihnen helfen, im Moment zu bleiben und Ihre Reaktionen bewusst zu steuern. Wenn Sie merken, dass Sie in eine emotionale Reaktion verfallen, machen Sie eine Pause. Atmen Sie tief ein und aus und beobachten Sie Ihre Gedanken, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. Diese Technik kann Ihnen helfen, ruhig und ausgeglichen zu bleiben, auch wenn sich die Situation emotional auflädt.


Tipps für eine harmonische Weihnachtszeit mit der Familie

  • Erstellen Sie realistische Erwartungen: Weihnachten muss nicht perfekt sein. Überladen Sie sich nicht mit Erwartungen an sich selbst oder an andere. Sehen Sie die Feiertage als eine Gelegenheit, sich auf das Wesentliche zu besinnen und echte Verbindungen zu pflegen.

  • Pflegen Sie kleine Rituale: Gemeinsame Rituale können helfen, das Gefühl von Zusammengehörigkeit zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Sei es das gemeinsame Singen von Weihnachtsliedern, das Zubereiten eines Familiengerichts oder das Teilen von Erinnerungen. Diese Rituale können positive Emotionen wecken und verhindern, dass sich alte Konflikte aufdrängen.

  • Vermeiden Sie kontroverse Themen: Wenn Sie wissen, dass bestimmte Themen zu Konflikten führen könnten, versuchen Sie, diese zu meiden oder auf ein anderes, neutraleres Thema umzuschwenken. Weihnachten sollte nicht der Zeitpunkt für politische Debatten oder alte Konflikte sein.

  • Verbringen Sie auch Zeit für sich selbst: Gerade in der Familie kann es manchmal wichtig sein, sich auch bewusst Zeit für sich zu nehmen. Ein kleiner Spaziergang oder eine Auszeit im stillen Kämmerlein kann Wunder wirken, um wieder zu sich selbst zu finden und den Geist zu beruhigen.



Fazit

Weihnachten mit der Familie kann eine der schönsten Zeiten des Jahres sein – aber auch eine, die mit Herausforderungen verbunden ist. Indem Sie sich Ihrer Trigger bewusst werden und lernen, mit ihnen achtsam umzugehen, können Sie Stress vermeiden und sich auf das Wesentliche konzentrieren: das Miteinander und das Teilen von Freude. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst und schaffen Sie einen Raum für positive, harmonische Erlebnisse. Weihnachten ist die Zeit des Gebens, aber auch des Empfangens – vor allem der inneren Ruhe und des Friedens.

 
 
 

Kommentare


Folgen

  • Facebook
  • Instagram

Kontakt

info(a)life-coaching-hufnagel.de

Adresse

Max-Reger-Str. 77, 90571 Schwaig

01728455782

©2024 Life Coaching Hufnagel

bottom of page